BILDUNGSEINRICHTUNGEN
Wissen vermitteln, Menschen befähigen.
BILDUNGSEINRICHTUNGEN
Wissen vermitteln, Menschen befähigen.
Konzentriert und zielgruppengerecht
Wie in anderen Lebensbereichen auch ist die Masse an verfügbaren ökonomischen Informationen sowie die Komplexität der sich daraus ergebenden Zusammenhänge kaum noch überschaubar.
Wirtschaft durchdringt unseren Alltag. Doch wir merken vielfach nicht, was dies mit uns macht. In diesem Zusammenhang kann es hilfreich sein, wirtschaftliche Strukturen zu erkennen und ein Bewusstsein für deren Relevanz in unserem Leben zu schaffen.
Wenn Sie Interesse daran haben, mehr Einblick und eigenes Verständnis für wirtschaftliche Zusammenhänge zu erlangen – nicht nur akademisch und theoretisch – sondern praxisbezogen und damit für Sie im Alltag nutzbar, dann werfen Sie einen Blick auf mein Bildungsangebot.
Ihr Referent
Ich sehe eine wesentliche Aufgabe meiner Seminare und Schulungen darin, den Teilnehmern Denkanstöße mitzugeben und zum eigenständigen Hinterfragen zu motivieren. Als zentrale Grundlage dafür erachte ich eine starke Praxisnähe. Nicht zuletzt meine Erfahrungen und Kontakte in Forschung und Wirtschaft ermöglichen mir eine angemessene Einbindung praxisorientierter Elemente:
Auszug aus meiner bisherigen Arbeit und Beispiele für aktuelle Bildungsinhalte finden Sie hier.
Individuell auf Ihre Bedürfnisse zugeschnittene Schulungsformate mit angewandten ökonomischen Inhalten ohne klassischen Frontalunterricht.
Meine Lehrphilosophie
„Man kann einen Menschen nichts lehren, man kann ihm nur helfen, es in sich selbst zu entdecken.“ (Galileo Galilei)
Gute Lehre umfasst meines Erachtens neben der rein fachlichen Ausbildung auch eine angemessene Begleitung im Sinne einer Persönlichkeitsentwicklung.
Analytisch-strukturiertes Denken:
Das „Spielen“ mit abstrakten wirtschaftlichen Denkmodellen und Theorien schult eine gewisse Art zu denken. Vielfach geht es darum, Fragestellungen und Probleme auf wesentliche Aspekte zu reduzieren und in vernetzten Strukturen zu denken.
Auf diese Weise werden Interdependenzen sichtbar, was für eine nachhaltige und ergebnisorientierte Auseinandersetzung auch mit Themen des täglichen Lebens sehr hilfreich sein kann.
Selbstbewusst-kritisches Denken:
Es ist mir ein besonderes Anliegen, dafür zu sensibilisieren, Zusammenhänge kritisch zu hinterfragen. Ausgangspunkt dafür ist ein ausgeprägtes Selbstbewusstsein und das Vertrauen in die eigene Kompetenz.
Kritische Gedanken werden dadurch wahrgenommen bzw. zugelassen und können schließlich auch formuliert werden.
Kombiniert mit dem nötigen fachlichen Hintergrund kann darauf eine eigenständige kritische Auseinandersetzung insbesondere auch mit der medialen Darstellung gesellschaftlicher und ökonomischer Themen erfolgen.
Konzepte und Methoden
Meine Lehrveranstaltungen sind (auch bei großer Gruppengröße) geprägt durch ein hohes Maß an Dialog und Zusammenarbeit in einer Atmosphäre der gegenseitigen Wertschätzung. Ich lege großen Wert darauf, die Teilnehmer aktiv einzubinden. Effizientes Lernen erfolgt über Erfahren bzw. die Anknüpfung an Erfahrenes. Wo immer möglich, versuche ich daher die Lehrinhalte erfahrbar zu machen:
Übergeordnete Lernziele
Kontakt
Rufen Sie mich gerne an oder nehmen Sie per E-Mail mit mir Kontakt auf.
Mobil: 0176-24317641
Festnetz: 07051-9657143
roman.lutz@iwb-b.de