Beispielhafte aktuelle
Bildungsinhalte
-
„Wirtschaft verstehen“
– wirtschaftliche Zusammenhänge verstehen
– Eigene Schlussfolgerungen ziehen
– Handlungsimpulse für das eigene Leben ableiten -
„Unser Verhalten – zwischen Rationalität und Irrationalität“
Menschliches Verhalten ist selten sachlich-rational. Die Verhaltensökonomie liefert uns vielfältige Erklärungsansätze, warum wir in welcher Weisen handeln.
-
„Wann kommt die große Inflation?“
– Viele Menschen haben Angst vor Inflation und passen unbewusst oder bewusst ihr Entscheidungsverhalten daran an
– Wie sinnvoll ist das?
– Wie wahrscheinlich ist eine Inflation?
– Kommen Sie zu Ihrer eigenen Einschätzung! -
„Sind wir noch zu retten?“
– Was ist Nachhaltigkeit und nachhaltiges Wirtschaften?
– Welche Möglichkeiten haben wir in diesem Zusammenhang?
– Welche ökonomischen Szenarien könnten eintreten und wie können wir uns darauf vorbereiten? -
„Immobilien – eine wirklich sichere Geldanlage?“
– Viele Menschen investieren momentan in „Betongold“ im Glauben, ihr Geld dann sicher angelegt zu haben.
– Ist dies wirklich eine sichere Anlagealternative?
-
„Wie entwickeln sich die Zinsen?“
Für die einen Risiko, für die anderen Entlastung – was macht der Zins?
Auszug aus meiner bisherigen
Bildungsarbeit
- „Wirtschaftspolitisches Hochschulseminar“
Hochschule Pforzheim - „Konjunktur und Beschäftigung“
Hochschulen Freiburg und Weingarten - „Marktwirtschaftliche Rahmenbedingungen in globalen Zusammenhängen“
Hochschule Freiburg - „Makroökonomie“
Hochschule Nürnberg - „Marktwirtschaft und Volkswirtschaft“
Hochschule Freiburg - „Arbeitsmarktökonomik“
Hochschule Nürnberg - „Mikroökonomik“
Hochschule Bamberg - „Volkswirtschaftliche Konzepte und Begriffe“
MunichRe - „Macroeconomic outlook: Current trends and major risks”
MunichRe - „Normality is different – Future implications of the financial crisis”
MunichRe - „Sinn und Unsinn staatlicher Verschuldung – Fakten und ökonomische Bewertungen“
Munich Re - „Vermögens- und Anlagemanagement“
Allianz - „The Financial Crisis – An ideal Teaching Moment for Economics and Politics”
Association of European Economics Education (AEEE) - „Produktivitätseffekte betrieblicher Zusatzleistungen“
Bundesagentur für Arbeit - „Wie rational ist unser Verbraucherverhalten?“
Deutscher Sparkassen- und Giroverband - „Ist nach der Krise vor der Krise?“
Hochschule Freiburg - „Geht die Arbeitslosenversicherung in Rente“
Körber-Stiftung